Terrassen-, Balkon-, Garten- und Campingmöbel

Materialinformationen zu Möbel im Außenbereich

Aluminium-Möbel

sind sehr leicht und somit im Nu versetzbar und verstaubar. Alu ist leicht, wasser, hitze- und kältebeständig, deswegen können diese Möbel auch im Winter draußen bleiben. Zur Pflege reicht eine Seifenlauge und einmal jährlich dürfen/sollten die Gestelle mit Autowachs behandelt werden. Leichte Beschädigungen im Lack können mit Lackierstift in gleicher Farbe ausgebessert werden.

Edelstahl-Möbel

Edelstahl ist glatt, fast porenfrei und kann somit leicht von Schmutz gereinigt werden. Hartnäckigere Veschmutzungen wie Klebeetiketten entfernt man mit Aceton oder Terpentin. Sollten sich auf der Oberfläche Korosionspartikel bilden, können diese mit einem speziellen Edelstahlreiniger entfernt werden.

Eisen-Möbel

Bei Eisenmöbel muss man auf Rost achten und sobald die Schutzschicht beschädigt ist, soll die Stelle mit Metalllack überstrichen werden, um Durchrostung zu vermeiden.  Im Normalfall sind Eisenmöbel durch die Beschichtung wetter- und witterungsbeständig und 2 bis 3 Jahre besteht gegen Durchrostung Hersteller-Garantie.

Polymere-Möbel

sind optisch dem Holz nahe, sind aber im Gegensatz zu Holz resistent gegen Feuchtigkeit und somit auch gegen Schimmel. Polymere-Möbel sind besonders stabil, langlebig, pflegeleicht und wetterfest. Nicht gut antworten die Polymer-Möbel bei heißen oder außergewöhnlichen kalten Gegenständen, da hier Verfärbungen oder Verformungen entstehen können; Kratzer durch spitze Gegenstände verursacht können dauerhaft bleiben. Polymere-Möbel verblassen mit der Zeit Für die Reinigung reicht auch hier eine neutrale Seifenlauge.

Geflecht-Möbel

Die Kunststofffasern für Geflechtmöbel wurden speziell für den Außenbereich entwickelt: licht- und wasserbeständig und strapazierfähig. Generell werden solide Aluminiumrahmen umflochten - dies verspricht Leichtigkeit und Stabilität. Darüber hinaus ist die Kombination mit Aluminium oder Holz sehr elegant. Die Pflege von Geflecht-Möbeln ist äußerst einfach: mit neutraler Seife und einer Bürste erhalten Sie die Möbel für viele Jahre.

Kunststoff-Möbel

sind sehr stabil, UV- und wetterbeständig und haben eine lange Lebensdauer. Für die Pflege reicht eine leichte Seifenlauge, jedoch ist für hartnäckige Flecken ein spezieller Kunststoffreiniger manchmal sehr nützlich. Lackschäden können mit einem Lackierstift in der Farbe der Möbel ausgebessert werden.

Textilfaser-Möbel

sind witterungsbeständig und unempfindlich gegen Temperaturschwankungen, UV-beständig, wasserabweisend, resistent gegen Schimmel. Die Bespannung ist äußerst strapazierfähig, reißfest und abnutzungsbeständig, bietet hohen sitz- bzw. Liegekomfort.

Holzmöbel

Zur Herstellung von Holzmöbel wird sowohl heimisches Holz wie z.B. Ahorn, Birke, Buche, Eiche, Erle, Esche, Fichte, Kiefer, Kirschbaum, Lärche, Nussbaum - als auch ausländisches Holz wie Akazien-, Eukalyptus-, Teakholz u.a. verwendet. Holzmöbel sind robust und gemütlich, natürlich und deswegen so beliebt. Aber weil sie aus einem natürlichen Material hergestellt sind, bedürfen sie einer besonderen Pflege. (Infos folgen)

Grundsätzlich gilt: Zur Reinigung von Gartenmöbeln verwenden Sie bitte keinen Hochhdruckreiniger und keine scharfen Reinigungsmittel; Jede Art von Beschichtung kann dadurch stark beschädigt werden! Es genügt, wenn Sie Wasser oder eine milde Seifenlauge und ein Tuch, evtl. eine Bürste benutzen. Empfehlenswert ist nach der feuchten Reinigung die Abtrocknung der Möbel. Für hartnäckigere Flecken auf Kunststoffmöbeln eignen sich spezielle Kunststoffreiniger erhältlich im Fachhandel.


Haben Sie Wünsche? - sprechen Sie uns an, wir haben bestimmt das Richtige für Sie!
Auf den nächsten Seiten finden Sie eine ganze Reihe von Informationen, die Ihnen eine erste Orientierung zur Wahl Ihrer Möbel sein dürfen.

Gartenmöbeltrends 2017

 

Vorherige Seite: Gartenmöbel

Nächste Seite: Gartenmöbel Hersteller